Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kreis Groß-Gerau e. V.

Land Hessen: Qualitätserfassung der Radwege an Bundes- und Landesstraßen

­Auch an Radwegen nagt der Zahn der Zeit. Um sie in einem guten Zustand zu erhalten, müssen Daten über die aktuelle Qualität vorhanden sein. Zwischen 2019 und 2021 hat das Land Hessen den Zustand diverser Radwege systematisch erfasst und bewertet.

Erfasst und bewertet wurden die Hessischen Radfernwege, das Rad-Hauptnetzes und die Radwege an Bundes- und Landesstraßen. Die Ergebnisse der mit Kamera-Fahrzeugen untersuchten 4.300 Strecken-Kilometer sind jetzt öffentlich zugänglich. Für alle Landkreise und kreisfreien Städte stehen Karten mit den Zustandsklassen zum Herunterladen bereit. Für detaillierte Hintergründe gibt es außerdem einen Erläuterungsbericht. Die Daten bzw. Links stehen in unten angefügter Medienbox zur Verfügung.

Die Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für eine effiziente und anforderungsgerechte Erhaltung und den Ausbau der Radinfrastuktur.

Wie wurde dabei vorgegangen?

2019 wurde eine netzweite Erfassungskampagne auf Radwegen an Bundes- und Landesstraßen begonnen. Dabei wurden die Abschnitte des Rad-Hauptnetzes, deren Baulast bei Bund und Land liegt, bereits erfasst.

2020 wurde der Zustand der Radwege des Hessischen Rad-Hauptnetzes sowie der Hessischen Radfernwege (HRFW) mit einer Länge von ca. 4300 Kilometern erfasst und 2021 bewertet.

Neben den Zustandsdaten werden systematisch Streckenbilder in dichten Abständen aufgenommen. Diese werden zur Erfassung und Bewertung genutzt. Darüber hinaus können die Bilder später für unterschiedliche Aufgaben genutzt werden. Das Spektrum reicht von der Beweissicherung und Dokumentation über die Planung bis hin zu touristischen Angeboten.

Die Auswertung des Zustands der Radwege erfolgt anhand einer ingenieurtechnischen Schadenscodierung. Grundlage dafür bilden die auf der Befahrung entstandenen Streckenbilder. Die Radwege werden dabei auf verschiedene Zustandsindikatoren, wie z.B. Stufen, Wurzeln, Senkungen, Risse, Ebenheitsmerkmale, untersucht. Die Ausprägung der Schadensmerkmale werden erfasst und aus den jeweiligen Zustandsindikatoren werden schließlich abschnittsbezogene Zustandsbewertungen erstellt. Ergebnis sind verschiedene Zustandskarten mit den Zustandsklassen zu Gebrauchs-, Substanz und Gesamtbewertung.

Die Daten der Bestands- und Zustandserfassung bilden damit den aktuellen Zustand des Rad-Hauptnetzes und der Hessischen Radfernwege ab. Mit der Bewertung werden zukünftig Aussagen zur Entwicklung des Zustands (netzweit und lokal) möglich.

https://kreisgg.adfc.de/neuigkeit/land-hessen-qualitaetserfassung-der-radwege-an-bundes-und-landesstrassen

Bleiben Sie in Kontakt