Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kreis Groß-Gerau e. V.

Vorsicht! Geisterradler unterwegs.

Geisterradeln - ein Kavaliersdelikt?

Wieso darf man einen Radweg normalerweise nicht in beide Richtungen benutzen? Warum ist Linksradeln gefährlich? Und weshalb ist es eigentlich verboten, auf dem Gehweg zu fahren?

Der ADFC will nun das öffentliche Bewusstsein für das Problem schärfen: In Zusammenarbeit mit dem ADFC Thüringen hat der ADFC Hessen auf Initiative des ADFC Kreis Groß-Gerau ein Faltblatt herausgegeben, das vor den Gefahren regelwidrigen Radfahrens warnt und leicht verständlich zum richtigen und sicheren Radeln anleitet.

Insbesondere die sogenannten Geisterradler, also Radfahrer, die ordnungswidrig in Fahrtrichtung links gelegene Radwege benutzen, sind Hauptadressaten des Faltblatts. Dabei wird der Leser sowohl emotional - etwa mit dem abgewandelten Zigaretten-Warnhinweis: Geisterradeln kann tödlich sein - als auch sachlich angesprochen, wenn nämlich argumentiert wird, dass Linksradler statistisch ein bis zu zwölffach höheres Unfallrisiko haben als korrekt Radfahrende.

Nach Ansicht von Volkmar Gerstein, Landesvorsitzender des ADFC Hessen, sind sich die meisten Geister- und Gehwegradler gar nicht darüber bewusst, dass ihr Verhalten sich und andere gefährdet: "Der Hauptgrund für das verantwortungslose Linksradeln ist oft die Unkenntnis der Verkehrsregeln und die Fehleinschätzung der möglichen Gefahren. Hier möchten wir einen Beitrag zur praktischen Aufklärung leisten." In kompakter Form informiert das Faltblatt über die wichtigsten Regeln, die man als Radfahrer beherzigen sollte, um sicher durch den Verkehr zu kommen.

Doch auch an die Verkehrsplaner richtet der Radfahrverband einen Appell - Landesvorsitzender Volkmar Gerstein: "Verstöße wie Links- oder Gehwegradeln können letztlich auch aus einer für den Radverkehr nachteiligen Infrastruktur resultieren: Je fahrradfreundlicher Ampelschaltungen, Möglichkeiten zum Abbiegen oder Überqueren von Straßen gestaltet sind, umso niedriger ist die Wahrscheinlichkeit von Regelverstößen und Verkehrsgefährdungen durch Radfahrerinnen und Radfahrer."

Verwandte Themen

Bike&Ride-Anlage, Mörfelden-Walldorf

Nahverkehrsplan Kreis Groß-Gerau 2016

Der aktuelle Nahverkehrsplan von 2007 ist in seiner Gültigkeit bis einschließlich 2015 verlängert worden. Mit dessen…

Verein Fahrrad & Familie: Radfahren mit Baby

Radfahren in der Schwangerschaft, mit Baby und Kleinkind, selbst radelndem Kind? Ab wann darf ich mein Kind im Anhänger…

Logo STADTRADELN

STADTRADELN

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem…

ADFC Pannenhilfe im ländlichen Raum

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der seit 2016 im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

Darmstädter Landstraße in Ginsheim-Gustavsburg

Mobilitätskonzept Ginsheim-Gustavsburg 2022

Ginsheim-Gustavsburg möchte Vorreiter und Ideengeber im Bereich nachhaltiger Mobilität werden und für Kommunen ähnlicher…

Radweg Wolfskehlen - Leeheim

Arbeitskonzept "Radverkehr in Riedstadt"

Im Jahr 2019 hat die Fachgruppe Umwelt der Stadtverwaltung der Stadt Riedstadt ein Arbeitskonzept zum Thema Radverkehr…

Diamantstraße, Trebur

Radverkehrskonzept Trebur 2012

Das Radverkehrskonzept baut auf dem vom Landkreis Groß-Gerau aufgestellten Konzept auf und befasst sich vertieft mit der…

Adam-Opel-Straße, Rüsselsheim am Main

Radverkehrskonzept Rüsselsheim am Main 2020

Die Stadt Rüsselsheim am Main möchte die Nutzung des Fahrrades attraktiver und sicherer gestalten. Dazu soll ein…

Das Bußgeld für gefährendes Dooring wurde verdoppelt.

Verkehrsregeln für Radfahrende

Wie man sich im Verkehr verhält, wissen die meisten. Für den Radverkehr gibt es jedoch einige Regeln, die nicht allen…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/geisterradeln-ein-kavaliersdelikt

Bleiben Sie in Kontakt