Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kreis Groß-Gerau e. V.

Codierung

Fahrradcodierung

Wer sein Fahrrad codieren lässt, schlägt Langfinger in die Flucht. Denn ohne Eigentumsnachweis kommt man damit nicht weit: Die Codierung zeigt sofort, wem das geklaute Fahrrad wirklich gehört.

Das Prinzip ist simpel: Ein akkubetriebenes Handsigniergerät bringt auf dem Rahmen einen persönlichen Code an. Er besteht aus einer individuellen Ziffern- und Buchstabenkombination. Sie setzt sich aus Kfz-Ortskennzeichen, Straßenschlüssel (aus dem Einwohnermeldeamt), den Eigentümer-Initialen sowie den beiden letzten Ziffern der Jahreszahl, in dem das Fahrrad codiert wird, zusammen.

Der Vorteil: Polizei oder Fundamt erkennen per Code sofort den Eigentümer und können ihn im Diebstahlfall informieren - ohne Rückgriff auf Datenbanken. Die Rahmennummer allein kann so etwas nicht. Sie wird vom Hersteller ohne jegliches System eingestanzt mit Dopplungen und ohne zentrale Nummernkartei.

Codierunterlagen vorbereiten

Sie möchten die für die Codierung benötigten Dokumente vorbereiten? Prima, denn Sie ersparen sich längere Wartezeiten und erleichtern uns die Bearbeitung! Am besten klappt das mit dem aktuellen Adobe PDF-Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.

Sie benötigen folgende Unterlagen:

  • Ihren Personalausweis oder Reisepass
  • Den Kaufbeleg sofern noch vorhanden
  • Ihren persönlichen Code
    Diesen können Sie im Code-Generator ermitteln.
  • Den Codierauftrag
    Füllen Sie bitte den Codierauftrag am Bildschirm oder handschriftlich (bitte deutlich schreiben) soweit als möglich aus und bringen zwei Exemplare unterschrieben mit. Eines erhalten Sie dann von uns abgestempelt für Ihre Unterlagen zurück. Wenn Sie den oben verlinkten Codierauftrag ausfüllen und ausdrucken, ist ein Ausdrucken des im Code-Generator verfügbaren Codierauftrages nicht zusätzlich erforderlich. Es genügt einer der beiden Codieraufträge (aber bitte in zweifacher Ausfertigung).

Terminbuchung

Für die Codierung wird eine Terminbuchung erbeten. 

Die Termine der Codieraktionen 2025: hier

Wir empfehlen, regelmäßig die Termine der Codieraktionen zu studieren, weil eventuell weitere Termine hinzukommen.

Die Codierung erfolgt in der Regel im oberen Drittel des Sattelrohres auf der Kettenseite. Bitte entfernen Sie hinderliche Gegenstände wie Kindersitz- und Schlosshalterungen in diesem Bereich; wenn Pitlock-gesichert, bitte Schlüssel nicht vergessen. Für Pedelec- und E-Bike-Besitzer: Akkus codieren wir aktuell nicht, weil deren Hersteller mit einem Garantieverlust argumentieren.

Die Kosten für die Codierung betragen bei uns 15,- EUR pro Fahrrad. ADFC-Mitglieder zahlen 5,- EUR pro Fahrrad. 

Für Fragen zur Codierung schreiben Sie uns gerne an: codierung [at] adfc-kreisgg.de

Wir empfehlen, einen Fahrradpass sorgfältig auszufüllen. Auch kann es sich durchaus lohnen, ein Foto Ihres Fahrrades zu machen und das alles in Ihrem Computer und/oder Smartphone abzulegen.

Fahrraddiebstahl vorbeugen

Das Fahrrad versichern

ADFC AG Codierung

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Wegweiser Via Claudia Augusta

Radreisebericht: Via Claudia Augusta – Von Donauwörth bis Venedig

Zwölf Tage vom 27. Juli bis 07. August 2014 auf der Via Claudia Augusta unterwegs. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

Ampelgriff

Ampelgriff

Für Radfahrende, die gerne auf dem Fahrrad sitzen bleiben, während sie bei Rot an Ampeln warten, haben Verkehrsplaner…

ADFC-Fahrradklima-Test 2018

ADFC-Fahrradklima-Test 2018

Der vom ADFC im Herbst 2018 bundesweit durchgeführte achte Fahrradklima-Test ist das wichtigste Stimmungsbarometer zur…

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Der ADFC wollte es wissen: Wo lässt sich besonders gut Rad fahren? Wo gibt es noch viel zu tun? 100.000 Radfahrende…

Raunheim - Unterführung Airport Garden

Radverkehrskonzept Raunheim 2022

Die Stadt Raunheim möchte den kommunalen Radverkehr stärken und hat daher ein Radverkehrskonzept beauftragt. Das…

ADFC-Fahrradklima-Test 2005

ADFC-Fahrradklima-Test 2005

Schon 2005 bat der ADFC Deutschlands Radfahrerinnen und Radfahrer um ihre Meinung. Über 26.000 Fragebögen wurden…

ADFC-Fahrradklima-Test 2016

ADFC-Fahrradklima-Test 2016

Der ADFC wollte wieder wissen, ob Radfahren in deutschen Städten Spaß oder Stress bedeutet und wie Bürger*innen die…

Sudetenstraße, Groß-Gerau

Radverkehrskonzept Groß-Gerau 2012

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.…

bike+business

bike+business

bike+business ist eine Initiative des Landes Hessen zur betrieblichen Radverkehrsförderung. Die Initiative hat sich das…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/fahrradcodierung-8

Bleiben Sie in Kontakt