Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kreis Groß-Gerau e. V.

Eine Straße in Berlin: Rechts und links sind Häuserzeilen zu sehen, die Fahrbahn ist mit einem großen Fahrradsymbol versehen. Weiter hinten ist die Fahrbahn rot eingefärbt, Poller dienen als modaler Filter.

Fahrradstraße mit modalen Filtern: Sie unterbinden effektiv den Durchgangsverkehr. © Qimby/Philipp Böhme

Letzter Baustein der Straßenrechtsreform

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat mehrheitlich den Änderungen der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) zugestimmt.

Die VwV-StVO richtet sich an die Behörden in Ländern und Kommunen und ist für die praktische Ausführung der StVO maßgeblich.

Die Bedeutung der VwV-StVO für die Förderung des nicht motorisierten Verkehrs und für die Auslegung der neuen Ziele Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheit und städtebauliche Entwicklung ist auch konservativen Landesregierungen bewusst. Sie wollten mit eigenen Änderungsanträgen die Verkehrsrechtsreform zurückdrehen. Das ist ihnen ganz überwiegend nicht gelungen. 

Die VwV zu den §§ 39 bis 43 StVO spricht nicht mehr von der „Flüssigkeit des Verkehrs“ (oft als fließender Fahrzeugverkehr missverstanden), sondern von der Leichtigkeit für alle Verkehrsarten, die zu erhalten ist – mit Vorrang für die Verkehrssicherheit. Die Berücksichtigung der Leichtigkeit erfordert eine Abwägung, mit der auch die Inkaufnahme von Nachteilen bestimmter Verkehrsarten gerechtfertigt sein kann. Der Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel und nun auch des nicht motorisierten Verkehrs ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Der Bundesrat lehnte es ab, die Schutzbedürftigkeit der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer:innen und der Menschen mit Behinderungen besonders zu berücksichtigen.

Fahrradstraßen und Fahrradzonen

In nahezu allen Fahrradstraßen und Fahrradzonen sind Kraftfahrzeuge zugelassen. Bisher wurde Anliegerverkehr nur als Beispiel aufgeführt. In der Neufassung der VwV-StVO ist das Zusatzzeichen „Anlieger frei“ der Regelfallfür die ausnahmsweise Zulassung. Das schließt die Freigabe für den Kfz-Durchgangsverkehr ohne besondere Begründung aus. 

Fahrradstraßen und -zonen sowie verkehrsberuhigte Bereiche können zur „Bereitstellung angemessener Flächen für den Radverkehr“ auf der Grundlage eines verkehrsplanerischen Gesamtkonzepts eingerichtet werden, das nur für eine Verkehrsart oder für ein räumliches Teilgebiet aufgestellt sein kann. Aus diesem Konzept muss sich der Beitrag zum Umwelt- einschließlich Klimaschutz, zur Unterstützung der geordneten städtebaulichen Entwicklung oder zum Gesundheitsschutz ableiten lassen, insbesondere durch Verkehrsverlagerung zugunsten des Umweltverbunds. 

Es reicht aus, dass sich dieser Beitrag aus der perspektivischen Umsetzung des Gesamtkonzepts ergibt. Der Nachweis, dass jede Einzelmaßnahme einen vorhersagbaren Effekt hat, wäre kaum zu führen und wird nicht verlangt; auch ein Nachweis durch Gutachten ist nicht vorgeschrieben. Zum Gesundheitsschutz zählt die VwV-StVO die Förderung des Zufußgehens und des Radfahrens als Formen der aktiven Mobilität.

Das Fahrrad als Verkehrsmittel muss auf Bundesebene die gleiche Priorität in Politik und Verwaltung erhalten, wie andere Verkehrsmittel.
Das Verkehrsrecht wurde reformiert. © ADFC/April Agentur

Die geänderte VwV-StVO ist am 10. April 2025 in Kraft getreten. Die geltende Fassung gibt es hier:www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de.
Der ADFC hält eine Gegenüberstellung alt/neu bereit: www.adfc.de/vwv-vergleich.

 

Modale Filter als Schutz

Praktische Bedeutung wird dieser Satz für Fahrradstraßen und -zonen erlangen: „Zur effektiven Unterbindung unzulässigen Durchgangsverkehrs können ergänzende Anordnungen in Betracht kommen.“ Gemeint sind modale Filter als Schutz gegen unberechtigte Fahrzeuge in Straßen mit Anliegerverkehr. Bisher wurden diese wirksamen Maßnahmen oft von Verwaltungsgerichten aufgehoben. 

Zur Bereitstellung von Flächen für den Rad- und Fußverkehr zählen Anordnungen von Radfahrstreifen, Schutzstreifen, Fahrradstraßen, Fahrradzonen, verkehrsberuhigten Bereichen, Fußgängerzonen sowie von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, durch die Straßenflächen alleine oder vorrangig dem Fuß- oder Radverkehr zugewiesen werden, aber nicht die Anordnung einer Radwegbenutzungspflicht für bauliche Radwege. 

Flächen für den Rad- und Fußverkehr sind grundsätzlich angemessen, wenn sie mindestens den einschlägigen technischen Regelwerken entsprechen. Die Bereitstellung angemessener Flächen kann auch ergänzende Anordnungen zur Sicherstellung der  Funktion umfassen, z. B. zum Vorrang an Knotenpunkten, beim Queren oder zum Schutz vor dem Befahren oder Beparken durch Kraftfahrzeuge (ein Anwendungsfall: Geschützte Radfahrstreifen), aber keine streckenbezogenen Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Tempo 30 und Busspuren

Tempo 30 im Bereich sensibler Einrichtungen ist gegen den Vorschlag des Bundesverkehrsministeriums wie bisher auf Öffnungszeiten zu beschränken. Das kann das Zusammenlegen von Tempo 30-Zonen mit unterschiedlichen Zeitangaben erschweren. Innerhalb geschlossener Ortschaften ist die Geschwindigkeit auch entlang hochfrequentierter Schulwege in der Regel auf Tempo 30 zu beschränken. 

Definiert werden sie als Straßenabschnitte mit einer Bündelungswirkung der Wege zwischen Wohngebieten und allgemeinbildenden Schulen, auch zusammen mit dem ÖPNV. Ihre Lage kann sich aus Schulwegplänen von Schulen, Polizei oder Behörden ergeben. Busspuren können nun auch für weniger als 20 Linienbusse in der Spitzenstunde eingerichtet werden. Außerhalb der Betriebszeit müssen sie nicht mehr für alle geöffnet sein. Das kommt dem Radverkehr entgegen, wenn er auf Busspuren freigegeben ist. 

Zebrastreifen und Gehwege

Für Zebrastreifen hat die StVO den Nachweis einer besonderen örtlichen Gefahrenlage abgeschafft. Die VwV unterstützt die Erleichterung, indem sie die restrik tiven Richtlinien für Fußgängerüberwege aus dem Jahr 2001 zu unverbindlichen Empfehlungen herabstuft. Die Anordnung von Tempo 30 an Zebrastreifen ist zulässig, aber nur als „Kann-Vorschrift“. Eine Länderinitiative zum erlaubten Gehwegparken hat das Kriterium „Platz für den ungehinderten Verkehr von Fußgängern“ aufgeweicht.

In einer Gesamtwürdigung sollen die Länge der Verengung, das Verhältnis von Park- und Gehwegfläche, die Dichte des Gehwegverkehrs und Ausweichmöglichkeiten berücksichtigt werden. Doch schon einzelne Engstellen sind Hindernisse für einen Rollstuhl oder Zwillingskinderwagen. Man wird sehen, wie Verwaltungsgerichte damit umgehen. Sie dürfen sich über die VwV-StVO hinwegsetzen, denn sie ist eine innerbehördliche Regelung und keine Rechtsnorm.

Zurück zum Dossier “Die neue StVO 2024: Verbesserungen für Rad-, Bus- und Fußverkehr”

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radwegweiser, Rüsselsheim

Qualitätskontrolle RadRoutenNetz Rüsselsheim am Main 2018

Im Sommer 2018 hat der ADFC Kreis Groß-Gerau im Auftrag der Stadt Rüsselsheim am Main eine Qualitätskontrolle des…

Beschilderung Kreisradroute

Radverkehrskonzept Kreis Groß-Gerau 2012

Das bereits vorhandene, freizeitorientierte Radroutennetz im Kreis Groß-Gerau soll im Rahmen des Radverkehrskonzeptes um…

Radweg Wolfskehlen - Leeheim

Arbeitskonzept "Radverkehr in Riedstadt"

Im Jahr 2019 hat die Fachgruppe Umwelt der Stadtverwaltung der Stadt Riedstadt ein Arbeitskonzept zum Thema Radverkehr…

Logo Forum Verkehrswende Groß-Gerau

Forum Verkehrswende Groß-Gerau

Im Herbst 2019 gründet sich in Groß-Gerau auf Initiative des dortigen ADFC-Ortsverbandes das Forum Verkehrswende. Das…

Raunheim - Unterführung Airport Garden

Radverkehrskonzept Raunheim 2022

Die Stadt Raunheim möchte den kommunalen Radverkehr stärken und hat daher ein Radverkehrskonzept beauftragt. Das…

Sudetenstraße, Groß-Gerau

Radverkehrskonzept Groß-Gerau 2012

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.…

 Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin

Publikation zur Radverkehrsförderung in Kommunen

Gemeinsam haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der ADFC die Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten…

Beschilderung Kreisradroute

Radverkehrskonzept Kreis Groß-Gerau 2021

Der Kreis Groß-Gerau möchte die Nutzung des Fahrrades attraktiver und sicherer gestalten. Er möchte den Radverkehr…

Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Verkehrsentwicklungskonzept für den Kreis Groß-Gerau

Als Grundlage für die künftigen Klimaschutzaktivitäten des Kreises Groß-Gerau wurde für den Sektor Verkehr ein…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/letzter-baustein-der-strassenrechtsreform-4

Bleiben Sie in Kontakt