Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kreis Groß-Gerau e. V.

Miniatur-Fahrrad steht auf einem aufgeschlagenen Buch mit deutschem Gesetzestext.

Die neuen Regelungen bringen Verbesserungen für Radfahrende (Symbolfoto). © ADFC

StVO-Reform 2024/25: Veränderungen der Vorschriften im Wortlautvergleich

Die Vergleichstabelle vom ADFC zeigt alle Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung und der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) für den Rad- und Fußverkehr. Gelb markierte Textstellen machen die Neuerungen auf einen Blick sichtbar.

Die Bundesregierung hat eine Reform der Straßenverkehrsordnung beschlossen, die bereits 2024 in Kraft trat. Ergänzend hat der Bundesrat am 21. März 2025 die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) beschlossen, die am 9. April 2025 veröffentlicht wurde. Für alle, die sich für die Details interessieren, lohnt ein Blick in die Vergleichstabelle.

Die Tabelle stellt die alten und neuen Regelungen direkt gegenüber und markiert alle Änderungen, die den Rad- und Fußverkehr betreffen:

Alle Änderungen im Vergleich (PDF)

So liest sich die Vergleichstabelle

Die Vergleichstabelle ist in drei Spalten aufgeteilt:

  • linke Spalte: VwV-StVO Fassung bis 2025 (bisheriger Gesetzestext)
  • mittlere Spalte: Vorlage des BMDV für den Bundesrat (Entwurf des Bundesministeriums)
  • rechte Spalte: VwV-StVO mit Änderungen des Bundesrats (endgültige Fassung)

Gelb markierte Textstellen zeigen die vom Bundesrat beschlossenen Änderungen an der Vorlage der Bundesregierung. Durchgestrichener Text zeigt an, welche Passagen entfallen. 

Hinweis: Die Übersicht stellt relevante Änderungen der VwV-StVO 2025 für den Rad- und Fußverkehr dar. Die vollständige und rechtsverbindliche Fassung ist im Bundesanzeiger als PDF verfügbar.

Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte.
Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte. © ADFC/Gerhard Westrich

Die neue StVO 2024: So profitieren Rad-, Bus- und Fußverkehr

Seit Oktober 2024 schafft die neue StVO bessere Bedingungen für den Radverkehr. Das ADFC-Dossier bietet acht detaillierte Steckbriefe zu konkreten Maßnahmen und erklärt, wie diese in der Praxis wirken:

  • Radfahrstreifen lassen sich jetzt leichter einrichten
  • Zebrastreifen brauchen keine „besondere Gefahrenlage“ mehr
  • Tempo 30 wird vor sozialen Einrichtungen einfacher möglich
  • Busspuren können mit weniger Hürden angeordnet werden
  • Kommunen erhalten mehr Entscheidungsfreiheit bei der Verkehrsplanung

Das Dossier zeigt auch, wie Kommunen die neuen rechtlichen Möglichkeiten nutzen können, um den Rad- und Fußverkehr zu stärken.

Zum Dossier über die neue StVO

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Raunheim - Unterführung Airport Garden

Radverkehrskonzept Raunheim 2022

Die Stadt Raunheim möchte den kommunalen Radverkehr stärken und hat daher ein Radverkehrskonzept beauftragt. Das…

Radweg Wolfskehlen - Leeheim

Arbeitskonzept "Radverkehr in Riedstadt"

Im Jahr 2019 hat die Fachgruppe Umwelt der Stadtverwaltung der Stadt Riedstadt ein Arbeitskonzept zum Thema Radverkehr…

Adam-Opel-Straße, Rüsselsheim am Main

Radverkehrskonzept Rüsselsheim am Main 2020

Die Stadt Rüsselsheim am Main möchte die Nutzung des Fahrrades attraktiver und sicherer gestalten. Dazu soll ein…

Sudetenstraße, Groß-Gerau

Radverkehrskonzept Groß-Gerau 2012

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.…

Beschilderung Kreisradroute

Radverkehrskonzept Kreis Groß-Gerau 2012

Das bereits vorhandene, freizeitorientierte Radroutennetz im Kreis Groß-Gerau soll im Rahmen des Radverkehrskonzeptes um…

Das Bundeskabinett hat den NRVP 2030 verabschiedet.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 „Fahrradland Deutschland 2030“

Das Bundeskabinett hat im April 2021 den neuen Nationalen Radverkehrsplan mit Laufzeit bis 2030 verabschiedet. Darin…

Logo Radentscheid Groß-Gerau

Radentscheid Groß-Gerau

Das Forum Verkehrswende Groß-Gerau, in dem auch einige ADFC-Mitglieder aktiv sind, hat Ende 2020 beschlossen, einen…

Verein Fahrrad & Familie: Radfahren mit Baby

Radfahren in der Schwangerschaft, mit Baby und Kleinkind, selbst radelndem Kind? Ab wann darf ich mein Kind im Anhänger…

Verkehrswende

So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/stvo-reform-2024-25-veraenderungen-der-vorschriften-im-wortlautvergleich-6

Bleiben Sie in Kontakt