Ampel-Check Verkehrspolitik

Ampel-Check Verkehrspolitik © Allianz pro Schiene

Ampel-Check Verkehrspolitik

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Ampel-Regierung viel vorgenommen, um den Schienenverkehr zu verbessern, das Radfahren zu fördern und das E-Auto attraktiver zu machen. Doch wie weit ist sie zur Hälfte ihrer Amtszeit gekommen?

Diese Frage stellen sich Allianz pro Schiene, ACE Auto Club Europa und ADFC. Sie haben die verkehrspolitischen Ziele des Koalitionsvertrags einem Realitätscheck unterzogen. Die Ergebnisse stellten die Verbände auf einer Pressekonferenz vor.

Bundesregierung hinkt Koalitionsvertrag hinterher

Zur Hälfte ihrer Amtszeit ist die Bundesregierung größtenteils im Rückstand. Sie erfüllt ihre selbst gesteckten verkehrspolitischen Ziele noch nicht, so ADFC, Allianz pro Schiene und ACE.

Die drei Verbände haben überprüft, inwieweit Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag bereits umgesetzt wurden. Das Ergebnis: Die Bundesregierung erreicht im Zwischenzeugnis für ihre Verkehrspolitik gerade mal die Note 4 („ausreichend“).

Teilnoten für einzelne Bereiche vergeben

Die Bewertungen fallen für die einzelne Bereiche unterschiedlich aus: Weil die Ampel-Koalition aber die Mittel für die Radverkehrsinfrastruktur halbieren will und weiter ein Konzept zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplan 3.0 fehlt, bekommt sie für ihre Radverkehrspolitik die Note 4 minus.

Für das Vorhaben der Ampel, mehr Geld in die Schiene als in die Straße zu investieren, vergeben die Verbände die Note 2 („gut“). Beim noch ausstehenden Abbau umwelt- und klimaschädlicher Subventionen reicht es nur für ein „mangelhaft“.

Deshalb fordern die Verbände für die zweite Hälfte der Regierungszeit mehr Tempo und eine systematischere Herangehensweise an die Verkehrswende, bei der Straße, Schiene und Radverkehr für den Verkehr von morgen zusammengedacht werden.

Zur Internetseite www.ampel-check.de

Radverkehrspolitik bekommt nur eine Vier minus

Für ihre Radverkehrspolitik bekommt die Ampel-Koalition nur die Gesamtnote 4 minus. Die Bundesregierung hatte sich laut Koalitionsvertrag vorgenommen, die Radwegenetze so auszubauen, dass Deutschland bis 2030 zum attraktiven Fahrradland wird – und damit auch den Nationalen Radverkehrsplan umzusetzen.

Außerdem sollte eine Reform von Straßenverkehrsgesetz und Straßenverkehrs-Ordnung den Kommunen mehr Handlungsspielräume geben, Platz und gute Bedingungen zum Radfahren zu schaffen. Als dritten Punkt wollte die Bundesregierung die für die Stärkung des Radverkehrs nötigen Finanzmittel absichern.

Doch in allen drei Punkten gibt es Kritik der Verbände: Der Ausbau geht kaum voran, die ersten Entwürfe für ein neues Verkehrsrecht gehen nicht weit genug – und zuletzt hat die Bundesregierung die Mittel für den Radwegebau sogar halbiert. 

Attraktives Fahrradland ohne Konzept und Finanzmittel nicht erreichbar

Aber wie der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) umgesetzt und angemessen finanziert werden soll, ist offen – es fehlt ein Konzept und die Förderung der kommunalen Radinfrastruktur fällt viel zu gering aus; der Ausbau der Radinfrastruktur geht erschreckend langsam voran. So ist unklar, wie Deutschland bis 2030 zu einem attraktiven Fahrradland mit sicheren, durchgängigen Radwegenetzen werden soll.

Laut Beschluss der Verkehrsministerkonferenz benötigen Länder und Kommunen dafür eine langfristig abgesicherte Förderung des Bundes in Höhe von mindestens einer Milliarde Euro („Fahrradmilliarde“).

Mittelkürzungen beim Radverkehr sind ein fatales Signal

Die Fördermittel wurden für den Haushaltsentwurf 2024 um fast die Hälfte im Vergleich zu 2022 reduziert. Für Angela Kohls, Leiterin Verkehrspolitik beim ADFC, ist das ein fatales Signal: „2024 will die Ampel-Koalition nur noch halb so viel zur Förderung des Radverkehrs ausgeben wie die Vorgänger-Regierung – das geht in die völlig falsche Richtung. Der Bund hat zwar Aus- und Fortbildungsmaßnahmen ausgeweitet, um Personallücken zu schließen, und er hat Förderprogramme auf niedrigem Niveau verstetigt. Aber das reicht bei Weitem nicht aus. Länder und Kommunen brauchen für die versprochene Ausbauinitiative der Radinfrastruktur jährlich mindestens eine Milliarde vom Bund – gesetzlich abgesichert.“

Reform des Straßenverkehrsrechts

Die Koalitionspartner haben vereinbart, Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zu reformieren. Gesetz und Verordnung sollen so angepasst werden, dass neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs auch die Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung berücksichtigt werden.

Der vorliegende Entwurf zum StVG sieht zwar mehr Handlungsspielräume für Länder und Kommunen vor, bleibt aber hinter den Erwartungen und Notwendigkeiten zurück. Die Flüssigkeit des Kfz-Verkehrs hat weiter Priorität vor den neuen Zielen. So wird das Errichten von Radwegen unnötig erschwert.

Kommunen brauchen mehr Handlungsspielräume

Der ADFC sieht dringenden Nachbesserungsbedarf bei den Entwürfen: „Kommunen brauchen mehr Spielräume, um vor Ort schnell und unkompliziert bessere Bedingungen für den Radverkehr und für nachhaltige Mobilität zu schaffen und so Städte und Gemeinden lebenswerter zu machen. Dafür muss das Straßenverkehrsrecht zügig modernisiert und bei den vor der Sommerpause vorgelegten Änderungen des Straßenverkehrsgesetzes und der Straßenverkehrsordnung nachgebessert werden“, sagt Angela Kohls vom ADFC.

Verkehrssicherheitsprogramm ohne schlüssiges Gesamtkonzept

Auch der Referentenentwurf für die StVO enthält nur eine große Anzahl kleinteiliger Regelungen. Echter Veränderungswillen beim Klimaschutz und der Verkehrssicherheit ist nicht erkennbar. Auch das Verkehrssicherheitsprogramm 2021-2030 lässt ein schlüssiges Gesamtkonzept für ein Verkehrssystem ohne Tote und Schwerstverletzte vermissen. Das Fehlen eines Verweises auf die Vision Zero in StVG und StVO verstärkt diesen Eindruck.

Angela Kohls: „Die Bundesregierung hält beim Radverkehr nicht, was sie versprochen hat. Wer die Mittel für den Radwegebau drastisch kürzt, kein Umsetzungskonzept für den Nationalen Radverkehrsplan vorlegt und im Verkehrsrecht weiter den flüssigen Kfz-Verkehr vor die Sicherheit der Menschen und eine nachhaltige Verkehrsplanung setzt – der meint es nicht ernst mit der Fahrradförderung.“

„Radfahren in Deutschland bleibt etwas für Mutige“

Kohls stellt fest: „Radfahren in Deutschland bleibt etwas für Mutige. Die versprochenen durchgängigen und einladenden Radwegenetze gibt es weiter nur auf dem Papier. Das zu ändern ist nicht allein Aufgabe der Kommunen, der Bund muss als Impulsgeber und Koordinator vorangehen!“

„Wie in Österreich brauchen wir jetzt einen ambitionierten Fahrradland-Vertrag. Bund, Länder und Kommunen müssen sich gemeinsam zu klaren Maßnahmen verpflichten und deren Umsetzung regelmäßig überprüfen. Ansonsten kommt das für 2030 angekündigte Fahrradland bestenfalls 2070“, so Angela Kohls weiter.

 

Das 49-Euro-Ticket: Ein Schritt nach vorne

Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel-Regierung vorgenommen, den ÖPNV attraktiver zu machen. Für das 49-Euro-Ticket gibt es Lob. Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, sagt: „Das Deutschlandticket ist verkehrspolitisch ein Riesenschritt nach vorn. Mit einem einfachen und preislich hochattraktiven Nahverkehrsticket für ganz Deutschland ist die Regierung sogar über das hinausgegangen, was im Koalitionsvertrag angekündigt wurde. Das gilt es ganz klar anzuerkennen.“

Allerdings, so Flege weiter, „liegt noch ein weiter Weg vor der Ampel, wenn es darum geht, das Angebot auszubauen und einheitliche Standards zur Erreichbarkeit in Stadt und Land zu definieren und umzusetzen.“

Nachholbedarf beim Ausbau des Schienennetzes

Unverändert hoch ist der Nachholbedarf beim Ausbau des Schienennetzes und beim Reaktivieren von Bahnstrecken. Dass die Investitionen in die Schiene ab 2024 deutlich aufgestockt werden sollen, gehe zwar in die richtige Richtung, doch bei der Elektrifizierung des Schienennetzes gebe es kaum Fortschritte.

Flege: „Es müsste acht Mal so schnell gehen wie bisher, um bis 2030 tatsächlich 75 Prozent des Schienennetzes zu elektrifizieren. Die Beschleunigungskommission Schiene hat dazu längst Vorschläge gemacht, wie man bei der Elektrifizierung auch durch weniger Bürokratie schneller vorankommt. Die Vorschläge liegen auf dem Tisch, jetzt ist die Regierung gefragt, Nägel mit Köpfen zu machen.“

Immerhin soll das Vorhaben der Koalition, Einnahmen aus der Lkw-Maut ab 2024 auch für den Ausbau von Alternativen zum Straßenverkehr zu verwenden, auf der Zielgeraden sein. Ein entsprechender Gesetzentwurf liege vor und solle im Herbst im Parlament entschieden werden, so die Verbände.

Video: Video der Pressekonferenz zum Ampel-Check Verkehrspolitik

 

Bei der Elektromobilität fehlt das Tempo

Auch was den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos angeht, schneidet die Koalition beim Ampel-Check der drei Verbände schlecht ab. ACE-Vorstand Stefan Heimlich beklagt das mangelnde Tempo: „Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur wurden zwar gute Grundlagen geschaffen – allerdings sind bislang gerade einmal neun der insgesamt 68 Maßnahmen umgesetzt. Für eine Halbzeit-Bilanz ist das viel zu wenig. Ein neues Förderprogramm für die Ladeinfrastruktur wurde immerhin angekündigt. Aber was den Punkt im Koalitionsvertrag angeht, dass Deutschland Leitmarkt für Elektromobilität werden soll, da hat uns China längst überholt – und es ist schwer vorstellbar, dass wir das in den nächsten zwei Jahren noch aufholen können.“

Straße, Schiene und Radverkehr zusammendenken

Dienstwagen- und Dieselprivileg, Kerosinsteuerbefreiung: Beim Abbau umwelt- und klimaschädlicher Subventionen geht es nicht voran. Alle drei Verbände appellieren an die Bundesregierung, diese abzuschaffen. „Dass Einnahmen aus der Lkw-Maut künftig auch jenseits von Fernstraßen in Mobilität investiert werden können, ist ein Lichtblick. Dagegen hat sich beim Abbau umwelt- und klimaschädlicher Subventionen aber kaum etwas in die richtige Richtung bewegt“, so Dirk Flege von der Allianz pro Schiene.

Insgesamt kritisieren Allianz pro Schiene, ADFC und ACE, dass eine Gesamtstrategie für die Verkehrsträger Straße, Schiene und Radwege fehlt. Dirk Flege: „Es ist bislang keine klare Linie erkennbar, wo Deutschland bei der Verkehrswende hinwill. Die Bundesregierung muss Schiene, Straße und Radwege viel stärker vernetzt denken und klar die Maßnahmen priorisieren, die den größten Beitrag zur Verkehrswende leisten können.“

ADFC, ACE und Allianz pro Schiene planen, ihren Ampel-Check Verkehrspolitik fortlaufend zu aktualisieren.
Hier geht's zur Internetseite www.ampel-check.de

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Das Bußgeld für gefährendes Dooring wurde verdoppelt.

Verkehrsregeln für Radfahrende

Wie man sich im Verkehr verhält, wissen die meisten. Für den Radverkehr gibt es jedoch einige Regeln, die nicht allen…

ADFC-Fahrradklima-Test 2018

ADFC-Fahrradklima-Test 2018

Der vom ADFC im Herbst 2018 bundesweit durchgeführte achte Fahrradklima-Test ist das wichtigste Stimmungsbarometer zur…

Ampelgriff

Ampelgriff

Für Radfahrende, die gerne auf dem Fahrrad sitzen bleiben, während sie bei Rot an Ampeln warten, haben Verkehrsplaner…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020

Der ADFC wollte wieder wissen, ob Radfahren in deutschen Kommunen Spaß oder Stress bedeutet und wie Bürgerinnen und…

Radweg Wolfskehlen - Leeheim

Arbeitskonzept "Radverkehr in Riedstadt"

Im Jahr 2019 hat die Fachgruppe Umwelt der Stadtverwaltung der Stadt Riedstadt ein Arbeitskonzept zum Thema Radverkehr…

Radwegweiser, Rüsselsheim

Qualitätskontrolle RadRoutenNetz Rüsselsheim am Main 2018

Im Sommer 2018 hat der ADFC Kreis Groß-Gerau im Auftrag der Stadt Rüsselsheim am Main eine Qualitätskontrolle des…

Gruppenarbeit Mapathon

ADFC-Mapathon

Mit dem ADFC-Projekt Mapathon können Bürger*innen vor Ort ihre Wunschradnetze skizzieren. Das Dossier zeigt, wie ein…

Hafenstrasse, Gernsheim

Verkehrskonzept Gernsheim 2019

Die Schöfferstadt Gernsheim plant intensiv die Modernisierung und Verschönerung des Stadtgebietes. Aus diesem Grund hat…

Das Bundeskabinett hat den NRVP 2030 verabschiedet.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 „Fahrradland Deutschland 2030“

Das Bundeskabinett hat im April 2021 den neuen Nationalen Radverkehrsplan mit Laufzeit bis 2030 verabschiedet. Darin…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/ampel-check-2

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt