Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kreis Groß-Gerau e. V.

Zusammenarbeit Illustration

Zusammenarbeit Illustration © ADFC | april agentur

Erfolgsfaktor: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

Der ADFC hat in den letzten Jahren erfolgreich dazu beigetragen, wichtige Impulse zur Radverkehrsförderung aus der internationalen Praxis in den deutschen Diskurs zu tragen. Ein Erfolgsfaktor war die Beteiligung von Bürger:innen bei den Maßnahmen.

Der ADFC hat mit zwei Projekten erfolgreich dazu beigetragen, dass internationale Best-Practice-Beispiele zur Radverkehrsförderung in Deutschland bekannt wurden und geprüft, ob sie hier nach geltendem Recht auch umgesetzt werden können.

Die Projekte „InnoRADQuick“ und dessen Vorgänger „InnoRAD“ untersuchten innovative Maßnahmen aus verschiedenen Städten weltweit, welche innerhalb kürzester Zeit viel für den Radverkehr erreicht haben.

Das Projekt„InnoRADQuick – Innovative Radverkehrslösungen und Radnetze schnell auf Deutschland übertragen und implementieren“ zeigt, wie Radverkehrsinfrastruktur mit Schnellausbaumethoden zügig umgesetzt werden kann.

Beteiligung ist ausschlaggebend für den Erfolg

Das Projekt zeigt deutlich: Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern war immer ausschlaggebend für den Erfolg der untersuchten Maßnahmen und Projekte.

Die Beteiligung sollte daher stets bei der Errichtung neuer Infrastruktur oder der Umgestaltung des öffentlichen Raums berücksichtigt werden.

Um Planer:innen und Verwaltungsmitarbeitende dabei zu unterstützen, hat der ADFC wichtige Tipps für eine gelungene Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern übersichtlich in einem Flyer zusammengestellt und klärt folgende Fragen:

  • Welche Ebenen der Beteiligung gibt es?
  • Was sind geeignete Formate?
  • Was muss bei einem Beteiligungsprozess berücksichtigt werden?

Schnellausbau und Beteiligungsverfahren

Durch taktische Maßnahmen und die Anwendung von Schnellausbauelementen profitieren Bürger:innen zusätzlich von einem Beteiligungsverfahren in Echtzeit, das schnelles Nachjustieren und Verbessern ermöglicht. So können verschiedene Ideen ausprobiert und aus dem Wissen der Zielgruppe gelernt werden.

Das Zusammenspiel aus Interessenvertretung, Aktivismus und öffentlicher Unterstützung ist wesentlich für den Erfolg einer ambitionierten Radverkehrspolitik.

Utrecht zeigt, dass Beteiligung politischer Grundbaustein sein kann

Für die Stadt Utrecht in den Niederlanden ist die Beteiligung von Bürger:innen mittlerweile grundlegender Bestandteil ihrer Politik. Im Zentrum eines jeden Prozesses im öffentlichen Raum steht die Frage, wie die Bürger:innen gerne wohnen möchten.

Damit liegt der Fokus auf dem öffentlichen Raum als Ganzem – und auf dem Anspruch, möglichst alle Bevölkerungsgruppen miteinzubeziehen.

Drei Beteiligungsstufen

Mithilfe unterschiedlicher Methoden soll das Bewusstsein für die Notwendigkeit einzelner Maßnahmen geschärft werden und das lokale Know-how für die Verbesserung der Projekte genutzt werden.

Damit sich die Menschen in den Projekten wiederfinden, müssen drei Beteiligungsstufen berücksichtigt werden: Information, Konsultation und Mitbestimmung.

Flyer herunterladen

Weitere Infos in der blauen Servicebox.

Zurück zum Dossier ADFC-Projekt InnoRADQuick

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Verein Fahrrad & Familie: Radfahren mit Baby

Radfahren in der Schwangerschaft, mit Baby und Kleinkind, selbst radelndem Kind? Ab wann darf ich mein Kind im Anhänger…

Radwegweiser, Rüsselsheim

Qualitätskontrolle RadRoutenNetz Rüsselsheim am Main 2018

Im Sommer 2018 hat der ADFC Kreis Groß-Gerau im Auftrag der Stadt Rüsselsheim am Main eine Qualitätskontrolle des…

Das Bundeskabinett hat den NRVP 2030 verabschiedet.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 „Fahrradland Deutschland 2030“

Das Bundeskabinett hat im April 2021 den neuen Nationalen Radverkehrsplan mit Laufzeit bis 2030 verabschiedet. Darin…

Logo Radentscheid Groß-Gerau

Radentscheid Groß-Gerau

Das Forum Verkehrswende Groß-Gerau, in dem auch einige ADFC-Mitglieder aktiv sind, hat Ende 2020 beschlossen, einen…

Diamantstraße, Trebur

Radverkehrskonzept Trebur 2012

Das Radverkehrskonzept baut auf dem vom Landkreis Groß-Gerau aufgestellten Konzept auf und befasst sich vertieft mit der…

Logo Forum Verkehrswende Groß-Gerau

Forum Verkehrswende Groß-Gerau

Im Herbst 2019 gründet sich in Groß-Gerau auf Initiative des dortigen ADFC-Ortsverbandes das Forum Verkehrswende. Das…

Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Verkehrsentwicklungskonzept für den Kreis Groß-Gerau

Als Grundlage für die künftigen Klimaschutzaktivitäten des Kreises Groß-Gerau wurde für den Sektor Verkehr ein…

Sudetenstraße, Groß-Gerau

Radverkehrskonzept Groß-Gerau 2012

Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.…

Ampelgriff

Ampelgriff

Für Radfahrende, die gerne auf dem Fahrrad sitzen bleiben, während sie bei Rot an Ampeln warten, haben Verkehrsplaner…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/erfolgsfaktor-beteiligung-von-buergerinnen-und-buergern-2

Bleiben Sie in Kontakt