Innere Werte

Nachdem der Sommer überstanden ist, wird es Zeit, genauer hinzusehen: Welche Spuren hat die Benutzung des Baumarkt-Fahrrads an den Nabenlagern hinterlassen? Das Hinterrad wartete mit einer unschönen Überraschung auf.

Nach fast einem Jahr im Einsatz sollte eine genauere Inspektion des Günstig-Rades aus dem Baumarkt Aufschluss darüber geben, wie die versteckten Verschleißteile den bisherigen Einsatz verkaftet haben. Aber zunächst der Blick auf die üblichen Verdächtigen.

Antrieb

Die Kilometerleistung nähert sich inzwischen der Marke von 3.000 Kilometern. Die bereits einmal getauschte Kette hat nun wieder die Verschleißgrenze erreicht. Damit hat sie aber deutlich länger gehalten als die originale Kette: Mit etwa 1.800 Kilometern ist die Lebensdauer einigermaßen akzeptabel, wenn auch nicht überragend.

Die Kurbel mit den fest vernieteten Kettenblättern zeigt auf dem am meisten genutzten, mittleren Kettenblatt mittlerweile deutliche Verschleißerscheinungen. Dort, wo die Kette die Zähne des Kettenblatts berührt, schleifen sich die Zähne nach und nach ab, so dass die ursprünglich symmetrische Form einseitig abgenutzt wird und eine Haifischflossen-Form annimmt. Diese ist nun zu erkennen.

Eine neue Kette würde möglicherweise schon nicht mehr sauber darauf laufen und im schlimmsten Fall unter hoher Belastung durchrutschen. Da das Kettenblatt nicht einzeln getauscht werden kann, bedeutet das leider, dass zusammen mit der neuen Kette ein Komplettwechsel der Kurbelgarnitur ansteht.

 

Laufräder

Ein Komplettwechsel stand auch bei den Bremsbelägen an, die schon etwas zu stark abgefahren waren. Sie mussten zum ersten Mal gewechselt werden, damit ist ihre Lebensdauer völlig in Ordnung. Die Felgen zeigen keine Auffälligkeiten.

Besonders gespannt waren wir auf den Zustand der Lagerungen in den Naben. Die mäßig gedichteten Lager ließen verschmutzte Kugellager und deutliche Abnutzungsspuren erwarten. In den Naben sind klassiche Konuslager verbaut: Innenliegend befindet sich auf jeder Seite eine Kugellagerschale, dann ein Ring mit Kugeln, und von außen wird die äußere Lagerschale aufgeschraubt, und zwar so weit, dass nichts mehr wackelt, aber immer noch leicht läuft. Damit die äußere Lagerschalen auch die eingestellte Position behalten, werden Kontermuttern aufgeschraubt, die verhindern, dass sich die Schalen auf dem Gewinde bewegen können.

Das Lager des Vorderrads präsentierte sich in guten Zustand: Wenig Schmutz war eingedrungen und die Laufspuren auf den Lagerschalen sind deutlich sichtbar, aber im grünen Bereich. Sie dürften nochmals dreitausend Kilometer aushalten.

 

Auf Biegen und Brechen

Das Hinterradlager ist ganz ähnlich aufgebaut, nur dass die Kugeln des Lagers nicht in einem Ring aufgereiht sind, sondern lose im Lager liegen. Solche Lager zu pflegen ist immer ein zweifelhaftes Vergnügen, weil die Kugeln natürlich gerne herausfallen und schwierig an die richtige Stelle zu bugsieren sind.

Das Hinterrad ist bereits durch rauhen Lauf und leichtes Seitenspiel aufgefallen. Es ist Schmutz stärker ausgesetzt als das Vorderrad. Das sieht man dem Lager auch an, denn es hat sich viel Dreck darin gesammelt. Nach einer Säuberung sieht es dennoch auf den ersten Blick ganz passabel aus.

Der zweite Blick offenbart jedoch Merkwürdiges: Auf dem kassettenseitigen Konus ist die Lauffläche, die die Kugeln hinterlassen haben, ungleichmäßig. Wie kann das sein? Die Lösung des Rätsels zeigt sich nach Zusammenbau des Lagers: Dreht man die Achse, zeigt sie eine leichte Taumelbewegung - die Achse ist also verbogen, die Kugeln liegen ungleichmäßig auf dem Konus auf und haben so für die Asymmetrie gesorgt.

Die unschöne Folge ist, dass man beim Einstellen des Lagers in einer Zwickmühle steckt: Entweder stellt man das Lager spielfrei ein, was einen sehr ungleichmäßigen und rauhen Lauf zur Folge hat, oder es rollt leicht und hat seitliches Spiel. Das spürt man beim Fahren, kann es stellenweise auch hören und sorgt zudem für schnelleren Verschleiß.

 

Bauweise ist verantwortlich

Wie kann es dazu kommen, dass sich eine Achse verbiegt? Die Belastung des Rades war nicht übermäßig hoch. Stadtverkehr, Transport von Einkäufen, kleine Touren, meistens auf befestigten Wegen. Das zulässige Gesamtgewicht von 120 Kilogramm wurde dabei nicht überschritten. Dennoch war es der Achse zu viel - warum?

Die Ursache liegt in der Konstruktion. Bei günstigen Rädern kommen Naben für Schraubkränze zum Einsatz. Die Kassetten haben einen eingebauten Freilauf. Da diese Schraubkassette keinen Platz lässt für die Lagerung der Achse, liegt diese sehr weit innen. Das Gewicht von Körper und Gepäck drückt weit außen über die Ausfallenden des Rahmens auf die Enden der Achse. Weil das kassettenseitige Lager so weit innen liegt, ist die Biegebelastung auf die Achse auf dieser Seite enorm und kann zum Verbiegen führen.

Bei höherwertigen Naben befindet sich der Freilauf direkt auf der Nabe und beide Nabenlager liegen weit außen. Die Biegebelastung ist deshalb deutlich geringer. Verbogene oder gebrochene Achsen kommen bei diesen Systemen so gut wie nicht mehr vor.

 

Und nun?

Normalerweise würden Radfahrende das Rad einfach weiterfahren, bis nichts mehr geht und den höheren Rollwiderstand oder das wackelige Lager in Kauf nehmen. Will man das nicht, kann man die Achse erneuern. Die sind für wenig Geld zu haben, wenn sie aber in der Werkstatt eingebaut werden müssen, kommt noch einiges an Arbeitszeit hinzu. Ein komplett neues Hinterrad ist ebenfalls nicht teuer, ohne großen Aufwand einzubauen und hat den Vorteil, noch keinerlei Verschleiß aufzuweisen. Unterm Strich könnte das sogar günstiger sein. Dafür geht dann ein noch brauchbares Hinterrad auf den Schrott, was eher wenig nachhaltig ist.

Beide Lösungen haben den Nachteil, dass sie das Grundproblem nicht lösen: die für Schäden anfällige Konstruktion. Das könnte man nur beheben, indem man eine Achse für Steck-Kassetten einbaut - entweder anstelle der bisherigen Nabe oder zusammen mit einem neuen Hinterrad.

Das wiederum zieht weitere Umbaumaßnahmen nach sich. Da es keine Sechsfach-Ritzelpakete mehr gibt, müsste eine Kassette mit sieben oder mehr Ritzeln verwendet werden. Dafür wäre ein passender neuer Schalthebel vonnöten, denn der am Rad verwendete hat nur sechs Schaltstufen. Günstig wäre das alles nicht - auf Dauer aber die bessere, haltbarere Variante.

Es zeigt sich nach fast dreitausend Kilometern mittlerweile deutlich, dass das Baumarkt-Fahrrad nicht darauf ausgelegt ist, abertausende Kilometer zurückzulegen. Die schadhaften Teile zu ersetzen, ist voraussichtlich wiederum nur eine kurzlebige Lösung.

Beim nächsten Mal: Wie wir das Hinterrad-Problem gelöst haben und weitere Abenteuer.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

bike+business

bike+business

bike+business ist eine Initiative des Landes Hessen zur betrieblichen Radverkehrsförderung. Die Initiative hat sich das…

Vorsicht! Geisterradler unterwegs.

Geisterradeln - ein Kavaliersdelikt?

Wieso darf man einen Radweg normalerweise nicht in beide Richtungen benutzen? Warum ist Linksradeln gefährlich? Und…

Headerbild Schülerradroutenplaner

Schülerradroutenplaner

Mit dem Schülerradroutenplaner finden Schülerinnen und Schüler eine passende und sichere Fahrradroute zu ihrer Schule.…

Headerbild Radtourenplaner Hessen

Radroutenplaner Hessen

Der Radroutenplaner Hessen ist seit 2017 interaktiver und informativer als zuvor: Er bietet jetzt die Möglichkeit,…

Logo STADTRADELN

STADTRADELN

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem…

Das Bußgeld für gefährendes Dooring wurde verdoppelt.

Verkehrsregeln für Radfahrende

Wie man sich im Verkehr verhält, wissen die meisten. Für den Radverkehr gibt es jedoch einige Regeln, die nicht allen…

Das verkehrssichere Rad

Blinkende Fahrradbeleuchtung unzulässig

Rundum gut beleuchtet – nur so kommen Radfahrer sicher durch die Dunkelheit. Und da immer wieder Fragen insbesondere zu…

ADFC Pannenhilfe im ländlichen Raum

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der seit 2016 im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/innere-werte-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 220.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt