Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kreis Groß-Gerau e. V.

Kidical Mass in Berlin

Kidical Mass in Berlin © ADFC/April Agentur

Bundesweite Kinder-Fahrraddemos am 24. und 25. September

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr! Damit diese Forderung endlich umgesetzt wird, ruft das Kidical Mass Bündnis am 24. und 25. September zum nächsten bundesweiten Aktionswochenende auf.

In mehr als 180 Orten in ganz Deutschland werden wieder viele Tausende Menschen erwartet, die auf dem Rad für eine bessere und sichere Mobilität für Kinder demonstrieren.

Mit bunten Fahrraddemos erobern Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam die Straße. Viele ADFC-Gruppen beteiligen sich an der bundesweiten Kidical Mass mit eigenen Familien-Fahrraddemos oder unterstützen lokale Kidical Mass-Bündnisse.

International sind inzwischen über 200 Fahrraddemos für den 24. und 25. September 2022 angekündigt. In Deutschland sind Demos in über 180 großen Städten und kleinen Orten geplant, auch auf dem Land.

Die Forderungen des Kidical Mass-Aktionsbündnisses

Die Kidical Mass fordert bessere Bedingungen für Radfahrende, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien. Die ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters sagt: „Jeden Tag sollten Kinder so unbeschwert und sicher auf dem Rad unterwegs sein können. Dafür brauchen wir keine Klein-Klein-Lösung, sondern eine grundlegende Änderung des Straßenverkehrsrechts. Nur so kann eine sichere und klimafreundliche Mobilität erreicht werden.“

Die Forderungen:

Das neue Straßenverkehrsrecht muss

  • die Schutzbedürftigkeit von Kindern in den Mittelpunkt stellen und Vision Zero – null Verkehrstote und Schwerverletzte – zum Ziel haben.
  • die selbständige und sichere Mobilität der Kinder ermöglichen – auf dem Weg zur Schule, zu Freund:innen, zum Sportverein oder Spielplatz.

Städte und Gemeinden müssen die Freiheit erhalten, kinder- und fahrradfreundliche Maßnahmen nicht nur an einzelnen Gefahrenstellen umzusetzen, sondern im gesamten Stadtgebiet. Das umfasst zum Beispiel:

  • geschützte oder baulich getrennte, breite Radwege an Hauptverkehrsstraßen und Landstraßen sowie geschützte Kreuzungen (nach niederländischem Vorbild)
  • Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen innerorts
  • Schulstraßen und Zonen ohne Autoverkehr (temporäre Kfz-Durchfahrverbote)
  • Fahrradstraßen und Fahrradzonen als flächendeckendes Netz und Grundlage für ein sicheres Schulwegnetz
  • Straßen ohne Durchgangsverkehr in Wohngebieten (wie Kiezblocks in Berlin oder Superblocks in Barcelona)

Das Kidical Mass-Bündnis

Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung. Seit 2017 gibt es sie auch in Deutschland. Bei bunten Fahrraddemos erobern Radfahrende von 0 bis 99 Jahren die Straße.

Die Kidical Mass setzt sich für kinder- und fahrradfreundliche Städte und Gemeinden ein. Herzstück des Aktionsbündnisses sind über 250 lokale Organisationen und Initiativen.

Unterstützt wird es von den überregionalen Partner:innen: ADFC, Campact, Changing Cities, Deutsches Kinderhilfswerk, Greenpeace, Pro Velo Schweiz und VCD.

Die Initiatoren rechnen mit regem Interesse von kleinen und großen Radfahrerinnen und Radfahrern am 24. und 25. September 2022.

Alle Orte und Termine: www.kinderaufsrad.org

Übergabe einer Petition im Anschluss an die Kidical Mass

Mehr als 81.000 Menschen unterstützen bereits die Forderungen des Kidical Mass-Aktionsbündnisses nach einem kinderfreundlichen Straßenverkehrsrecht in einer Petition. Im Anschluss an die Kidical Mass werden Kinder und Vertreter:innen der Kidical Mass die Petition stellvertretend an die politisch Verantwortlichen vor Ort überreichen.

Viele Bürgermeister*innen und einige Verkehrsminister*innen haben bereits zugesagt. So sollen z. B. die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz und Verkehrssenatorin Maike Schaefer in Bremen, die Berliner Verkehrssenatorin Bettina Jarasch in Berlin, NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer in Köln, der Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks in der Hansestadt sowie eine Vertreter*in des bayerischen Verkehrsministeriums in München dabei sein. Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist angefragt. 

Zur Petition Uns gehört die Straße

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Der ADFC wollte es wissen: Wo lässt sich besonders gut Rad fahren? Wo gibt es noch viel zu tun? 100.000 Radfahrende…

ADFC-Fahrradklima-Test 2016

ADFC-Fahrradklima-Test 2016

Der ADFC wollte wieder wissen, ob Radfahren in deutschen Städten Spaß oder Stress bedeutet und wie Bürger*innen die…

ADFC-Fahrradklima-Test 2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020

Der ADFC wollte wieder wissen, ob Radfahren in deutschen Kommunen Spaß oder Stress bedeutet und wie Bürgerinnen und…

Logo Radentscheid Groß-Gerau

Radentscheid Groß-Gerau

Das Forum Verkehrswende Groß-Gerau, in dem auch einige ADFC-Mitglieder aktiv sind, hat Ende 2020 beschlossen, einen…

Das verkehrssichere Rad

Blinkende Fahrradbeleuchtung unzulässig

Rundum gut beleuchtet – nur so kommen Radfahrer sicher durch die Dunkelheit. Und da immer wieder Fragen insbesondere zu…

Headerbild Radtourenplaner Hessen

Radroutenplaner Hessen

Der Radroutenplaner Hessen ist seit 2017 interaktiver und informativer als zuvor: Er bietet jetzt die Möglichkeit,…

ADFC Pannenhilfe im ländlichen Raum

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der seit 2016 im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

Logo STADTRADELN

STADTRADELN

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem…

bike+business

bike+business

bike+business ist eine Initiative des Landes Hessen zur betrieblichen Radverkehrsförderung. Die Initiative hat sich das…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/bundesweite-kinder-fahrraddemos-am-24-und-25-september-2

Bleiben Sie in Kontakt