Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kreis Groß-Gerau e. V.

Ein Mann belädt einen Fahrradanhänger vorm Supermarkt.

Voll beladen: Auch zukünftig soll es kein Gewichtslimit für Fahrrad-Anhänger geben. © ADFC/Jens Lehmkühler

Keine strengeren Vorschriften für Fahrradanhänger in Deutschland

Das Verkehrsministerium verkündete vor einigen Wochen, dass Fahrradanhänger eine Gewichtsbeschränkung und Auflaufbremsen erhalten sollten. Nun sollen die Pläne wieder vom Tisch sein.

In der Fahrradbranche sorgte das für Vorhaben des Ministeriums für Unruhe. Das Verkehrsministerium wollte die Gesetzeslage für Fahrradanhänger in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) verschärfen. Die höchstzulässige Gesamtmasse eines hinter einem Fahrrad mitgeführten ungebremsten Anhängers sollte auf 50 Kilogramm begrenzt werden Bis zu 60 Kilogramm sollten möglich sein, wenn eine Auflaufbremse vorhanden ist.

50 Kilogramm sind bei einem angenommenen Eigengewicht eines Anhängers von 15 Kilogramm mit zwei transportierten Kindern schnell erreicht. Innerhalb der EU wäre es ein nationaler Alleingang Deutschlands gewesen, kritisierte der ADFC, die Vorschriften der EU seien ausreichend. Zudem steigen die Kosten für Anhänger durch eine Auflaufbremse erheblich – was für viele Familien den umweltfreundlichen Transport erschweren würde.

Der Protest der Branche und des ADFC fruchtete offenbar: Laut Meldug von Spiegel Online sollen die Pläne vom Tisch sein.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Headerbild Radtourenplaner Hessen

Radroutenplaner Hessen

Der Radroutenplaner Hessen ist seit 2017 interaktiver und informativer als zuvor: Er bietet jetzt die Möglichkeit,…

Logo STADTRADELN

STADTRADELN

STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem…

Gruppenarbeit Mapathon

ADFC-Mapathon

Mit dem ADFC-Projekt Mapathon können Bürger*innen vor Ort ihre Wunschradnetze skizzieren. Das Dossier zeigt, wie ein…

Headerbild Schülerradroutenplaner

Schülerradroutenplaner

Mit dem Schülerradroutenplaner finden Schülerinnen und Schüler eine passende und sichere Fahrradroute zu ihrer Schule.…

ADFC-Fahrradklima-Test 2016

ADFC-Fahrradklima-Test 2016

Der ADFC wollte wieder wissen, ob Radfahren in deutschen Städten Spaß oder Stress bedeutet und wie Bürger*innen die…

ADFC Pannenhilfe im ländlichen Raum

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der seit 2016 im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

Das Bußgeld für gefährendes Dooring wurde verdoppelt.

Verkehrsregeln für Radfahrende

Wie man sich im Verkehr verhält, wissen die meisten. Für den Radverkehr gibt es jedoch einige Regeln, die nicht allen…

ADFC-Fahrradklima-Test 2012

ADFC-Fahrradklima-Test 2012

Der ADFC wollte es wissen: Wo lässt sich besonders gut Rad fahren? Wo gibt es noch viel zu tun? 80.000 Radfahrende…

ADFC-Fahrradklima-Test 2018

ADFC-Fahrradklima-Test 2018

Der vom ADFC im Herbst 2018 bundesweit durchgeführte achte Fahrradklima-Test ist das wichtigste Stimmungsbarometer zur…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/keine-strengeren-vorschriften-fuer-fahrradanhaenger-in-deutschland-1-3

Bleiben Sie in Kontakt