Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Kreis Groß-Gerau e. V.

Radreisen aufs Land

Unterwegs mit Qualität. © www.velotraum.de| pd-f

Zehn Kriterien für Sternerouten

Den Weg zur ADFC-Qualitätsradroute ebnet ein klarer Kriterienkatalog. Wichtig ist die Transparenz für das Gütesiegel – die Bewertungen sollen nachvollziehbar sein. Ebenso klar ist, dass die Bewertung allein aus Sicht der Radtouristen erfolgt.

Das vom ADFC-Fachausschuss Tourismus entwickelte Gütesiegel ADFC-Qualitätsradroute basiert auf einem transparenten Kriterienkatalog. Auf Tagesetappen von jeweils 50 Kilometern Länge untersuchen die geschulten Prüfer vom ADFC ob und wie die Kriterien und Merkmale erfüllt sind und gewichten gute oder schlechte Streckenteile. Dabei nehmen sie die Perspektive der Radreisenden ein, nicht die von Bauingenieuren oder Bauämtern.

Danach schaut der ADFC bei den Sternerouten:

  1. Eindeutiger Name der Route: einheitlich und unverwechselbar
  2. „Nationaler Rang“: überregionale Bedeutung, mindestens 100 Kilometer Länge und Pauschalangebote
  3. Befahrbarkeit: Breite, Umlaufschranken, Poller, Stufen, Treppen, Gefahrenstellen
  4. Oberfläche: Material, Schiebestrecken, Querrillen, große Löcher
  5. Wegweisung: Schildergröße, Ort- und Kilometerangaben auf den Schildern sowie ihre Lesbarkeit, fehlende Schilder und richtige Richtung ausgeschildert, Widersprüche zu Straßenverkehrsordnung
  6. Routenführung: Lärmbelastung, Geruchs- und Staubbelästigung, Umwege oder unnötige Höhenmeter, monotone Streckenführung und bei Themenrouten die Umsetzung des Themas (gelungen/verfehlt)
  7. Kfz-Verkehrsbelastung: autofrei, unterschiedliche Klassifizierung je nach Kfz-Belastung, ungesicherte Querungen
  8. Touristische Infrastruktur: Zahl der Campingplätze, Gastronomie, Bett+Bike-Betriebe, Tourist-Informationen, Infotafeln, Abstellanlagen, Fahrradboxen/Radstationen, Spielplätze, Schutzhütten, Rastplätze
  9. Anbindung der Route an öffentliche Verkehrsmittel: Häufigkeit des Bahnfernverkehrs mit Fahrradmitnahme, Fahrradbus
  10. Marketing: vorhandenes Karten- und Informationsmaterial, in Abhängigkeit von Maßstab und Aktualität, Internetpräsenz

Verwandte Themen

Wegweiser Via Claudia Augusta

Radreisebericht: Via Claudia Augusta – Von Donauwörth bis Venedig

Zwölf Tage vom 27. Juli bis 07. August 2014 auf der Via Claudia Augusta unterwegs. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

Brücke der ehemaligen Vennbahnstrecke

Radreisebericht: Durch die Eifel

Vier Tage vom 11. bis 14. August 2017 in der Eifel unterwegs. Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen rund 300…

Wegweiser Loire-Radweg

Radreisebericht: Auf dem Loire-Radweg

Elf Tage vom 3. bis 13. Juli 2018 an der Loire unterwegs. 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen rund 710 Kilometer…

Wegweiser Brauereienweg

Radreisebericht: Franken - Brauerei- und Biergartentour

Vier Tage vom 16. bis 19. September 2016 in Franken unterwegs. Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen rund 234…

Blick in die Rheinschlucht

Radreisebericht: Vom Rhein zum Wein ins Ried

Zehn Tage vom 26. August bis 04. September 2015 am Rhein, im Schwarzwald, im Kinzig- und Murgtal und an der Bergstraße…

Wegweiser Murradweg

Radreisebericht: Auf dem Murradweg durch die Steiermark

Acht Tage vom 27. Juli bis 03. August 2013 an der Mur in der Steiermark unterwegs. 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer…

Headerbild Radtourenplaner Hessen

Radroutenplaner Hessen

Der Radroutenplaner Hessen ist seit 2017 interaktiver und informativer als zuvor: Er bietet jetzt die Möglichkeit,…

ADFC Pannenhilfe im ländlichen Raum

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der seit 2016 im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

Vennbahnradweg - Infotafeln

Radreisebericht: Weltkulturerbe Aachen und Trier

Vier Tage vom 12. bis 15. Juli 2019 von Aachen nach Trier unterwegs. Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen rund…

https://kreisgg.adfc.de/artikel/zehn-kriterien-fuer-sternerouten-9

Bleiben Sie in Kontakt